Cake DeFi - Erklärung und Erfahrung

Du willst wissen, was Cake DeFi ist, wie du damit Geld verdienen kannst und wie du einen automatischen Steuerbericht erstellen kannst? In diesem Beitrag erfährst du all das und noch mehr! 
Meinen Erfahrungsbericht findest du am Ende des Beitrags.

Andreas Gappmaier
12.07.2022 – Lesezeit: 13 Minuten

1. Was ist Cake DeFi?

Cake DeFi wurde im Jahr 2019 von Julian Hosp und U-Zyn Chua gegründet. Diese beiden Herren sind sehr bekannt in der Kryptoscene und sind Experten auf ihrem Gebiet. Der Sitz der Firma ist in Singapur und der Kundenstamm beläuft sich derzeit auf über 1.000.000 Kunden.
Das Ziel von Cake DeFi ist es, dezentrale Finanzdienstleistungen ganz einfach mit ein paar Klicks für jeden zugänglich zu machen. Derzeit sind Renditen von ca. 60% pro Jahr möglich.
Die Plattform erweitert ständig ihre Services, um eines Tages ihren Kunden die Möglichkeit zu bieten all ihre Vermögenswerte  einfach und übersichtlich zu managen und auch noch laufende Erträge damit zu erwirtschaften. Aber ist Cake DeFi wirklich seriös?

2. Welche Services bietet Cake DeFi?

Wie schon erwähnt, ist es durch Cake DeFi ganz einfach und mit wenigen Klicks möglich, an den Services der DeFi Chain teilzunehmen. Im folgenden gebe ich dir einen Überblick aller Serviceleistungen, die derzeit (Stand Mai 2022) auf Cake DeFi zur Verfügung stehen.

2.1 Kryptowährungen kaufen

Die Plattform bietet dir die Möglichkeit, einige ausgewählte Kryptowährungen wie z.B. Bitcoin, Ethereum oder DFI zu erwerben. Aber Achtung: Das kostet etwas mehr wie auf den Kryptobörsen, da Cake DeFi keine Börse im eigentlichen Sinne ist. Du hast hier jedoch den Vorteil, dass sich die gekauften Coins gleich auf der Plattform befinden und du sie nicht von einer anderen Wallet zu Cake transferieren musst. Zahlungen sind mittels SEPA Überweisung oder Kreditkarte möglich.

2.2 Lending

Jetzt zu den wichtigsten Use Cases: Lending bietet dir durch das „Verleihen“ deiner Coins (Bitcoin, Etherium oder DFI) die Möglichkeit, einen passiven Cashflow zu generieren. Cake bietet dir auf dieses Service eine 100%-Geld-zurück-Garantie, das so in dieser Form einzigartig ist.
Du kannst eine beliebe Menge investieren, es gibt keinen Mindestbetrag.

Folgende Batches sind verfügbar: BTC / ETH / USDT / USDC

Die jährlichen Renditen liegen je nach gewählter Kryptowährung bei 6 bis 7 Prozent.
Bedenkt man den Umstand, dass – dank der Garantie von Cake – diese Investitionsform zu 100% sicher ist, kann man nirgendwo bessere Konditionen erhalten. Das zeugt von der Seriosität der Plattform.

Funktionsweise
Du gibst die gewünschten Coins in einen Batch. Der wird dann für 28 Tage gesperrt und du hast erstmal keinen Zugriff auf sie. Nach den 4 Wochen kannst du die Coins automatisch in den nächsten Batch für weitere 28 Tage legen. Du kannst dir aber auch die Rewards auszahlen lassen oder das eingesetzte Kapital inklusive Rewards komplett rauszunehmen.

2.3 Staking

Wie du im Beitrag zu Blockchains gelesen hast, gibt es mehrere Validierungsverfahren, um Blöcke zu bestätigen. Eines dieser Verfahren nennt sich Proof of Stake.
Auch die DeFi Chain, auf der der Service von Cake Defi aufbaut, funktioniert mit so einem Konsensusmodell. Kurz zusammengefasst, stellst du hier deine Coins zur Verfügung, damit Transaktionen bestätigt werden können. Dadurch bekommst du nicht nur anteilig ein Stück der Transaktionsgebühren, sondern auch einen Teil der Blockrewards ab.

Derzeit werden auf Cake Defi folgende Coins zum Staken angeboten:

Dash (DASH)
DeFiChain (DFI)
Die derzeitigen Renditen pro Jahr sind unten dargestellt (Stand 21.05.2022)

2.4 Liquidity Mining

Um Liquidity Mining zu verstehen, ein Beispiel: Damit ein Kunde auf einer dezentralen Börse (z. B. DEX) die Kryptowährung A in die Kryptowährung B tauschen kann, wird ein Liquidity Pool benötigt. In diesem Liquidity Pool sind die Kryptowährungen A und B enthalten. Stellst du nun Liquidität in Form eines Krypto Paares (z.B. Bitcoin und DFI) in einem Pool zur Verfügung, bekommst du nach jedem getätigten Kryptotausch einen Teil der Transaktionsgebühr ausbezahlt. Genau dadurch entstehen die derzeit noch extrem hohen Renditen von Cake DeFi. 

Liquidity Mining ist der wohl komplexeste Service der hier angeboten wird. Wer sich aber in das Thema reinfuchst, kann wirklich sehr hohe Renditen erwirtschaften.
In der nachfolgenden Grafik sind die derzeitigen Pool Paare und ihre jährlichen Renditen ersichtlich.

2.5 Dezentrale Vermögenswerte

Der wohl spannendste Use Case von Cake DeFi sind dezentrale Vermögenswerte. Ein dezentraler Vermögenswert ist ein digitaler Token, der durch eine Kryptowährung gedeckt ist und von jedem auf der DeFi Blockchain erzeugt werden kann (man nennt diesen Vorgang „minten“). Diese Werte werden dToken (dezentrale Token) genannt. Der Preis dieser dToken wird von Angebot und Nachfrage bestimmt. Wenn du also in einen dTSLA (dezentrale Tesla Aktie) investierst, investierst du nicht in eine Aktie, sondern in einen digitalen Token, der sich am Preis der Tesla Aktie orientiert. Um diese Token zu erzeugen, musst du eine Kryptowährung als Pfand hinterlegen. Somit ist der dezentrale Vermögenswert z.B. durch DFI oder BTC gedeckt.

2.6 Freezer

Der Freezer ist so etwas wie ein Treueprogramm. Bindest du dich für eine gewisse Zeit an die Plattform, bekommst du höhere Renditen.

Im Grunde wird hier Staking betrieben: Du kannst deine Coins für eine bestimmte Zeitdauer (max. 10 Jahre) in den Freezer geben und bekommst je nach gewählter Zeitdauer eine Erhöhung der Rendite. Der Nachteil ist, dass deine investierten Coins für diesen Zeitraum gesperrt sind und du sie erst nach Ende der Laufzeit wieder zurück bekommst. Gibst du deine DFI z.B. für 5 Jahre in den Freezer, bekommst du die 1,5 fache Menge an Rewards. Bei 10 Jahren bekommst du sogar die doppelten Rewards.

Möglich ist das dadurch, dass du dir bis zu 85% der Gebühren, die Cake Defi für ihren Service verlangt, ersparst.

2.7 Dezentrale Kredite

Die neueste Funktion von Cake Defi sind dezentrale Kredite. Man hinterlegt eine Sicherheit in Form von Kryptowährungen und kann sich dafür einen Kredit in Form von DUSD (Stable Coin der DeFi-Chain) nehmen.
Achtung: Diese Funktion ist derzeit nur auf der mobilen App von Cake DeFi vorhanden.

Die jährliche Kreditrate beträgt 5% und das Verhältnis von hinterlegter Sicherheit und aufgenommenen Kredit muss min. 200% betragen. Das heißt, wenn du 1000 Euro in DFI als Sicherheit hinterlegst, kannst du maximal 500 Euro als dezentralen Kredit in DUSD aufnehmen. Die Sicherheiten kannst du derzeit (Stand Juli 2022) in DFI, Bitcoin, Ethereum, Tether (USDT), USD Coin (USDC) oder Kombinationen daraus hinterlegen.

Ein Vorteil von dezentralen Krediten – Du hinterlegst einfach deine Kryptowährungen als Sicherheit und profitierst dadurch zu 100% von den Kursgewinnen und bekommst zusätzlich noch eine Rendite, indem du mit dem aufgenommenen Kredit ins Liquidity Mining gehst.

Und so funktionierts
1. Klicke bei Punkt 1 Add Collateral auf „GET STARTED“
2. Wähle den gewünschten Coin und die Anzahl, die du als Sicherheit hinterlegen willst
3. Klicke auf „ADD COLLATERAL“

4.Gehe nun auf Punkt 2 Borrow DUSD, klicke auf „GET STARTED“
5. Wähle die Menge, die du ausleihen willst und achte auf die Besicherungsrate (Collateralization ratio).

Tipp: Je höher die Besicherungsrate ist, desto weniger Risiko gehst du ein, wenn es zu starken Kursverlusten kommt.

6. Akzeptiere die „Terms of Service” und klicke auf „Borrow“
7. Gratulation, du hast dir jetzt deinen ersten dezentralen Kredit aufgenommen.

3. Cake DeFi - Steuerbericht erstellen?

Ein weiterer Vorteil von Cake DeFi ist, dass man sich mit ein paar Klicks einen Steuerreport erstellen kann. Allein deswegen ist der Service von Cake besonders für Krypto-Anfänger bestens geeignet. Damit musst du dich nämlich nicht vor dem Thema Steuern fürchten, du nimmst die Daten, die im Steuerreport stehen und trägst sie in die Steuererklärung ein.
Tipp: Füge beim Hochladen der Steuererklärung den Steuerbericht von Cake DeFi gleich bei, so gehst du ganz sicher, dass alles korrekt versteuert wird.

Wie erstellt man den Steuerbericht?
1. Klicke auf das Symbol mit der Haube.
2. Wähle den Menüpunkt „Transactions“ aus.

 3. Nun kannst du die gewünschten Coins angeben, die im Report dargestellt werden sollen.
     In unserem Beispiel nehmen wir alle Coins.
4. Klicke auf „EXPORT“.

5. Jetzt kannst du das Format bestimmen. Du hast die Wahl zwischen einem PDF Dokument oder einer CSV-Datei.
    Wir wählen den PDF-Steuerreport
6. Mittels DropDown Menü wählst du nun die gewünschte Währung aus.
    Da ich aus Österreich komme, entscheide ich mich für den Euro.
7. Ganz wichtig ist, dass du den richtigen Zeitpunkt auswählst.
    Da wir den Report für das Jahr 2021 brauchen, wählen wir vom 01.01.2021 bis zum 31.12.2021 aus.
8. Checke ob das Häckchen bei allen gewünschten Coins gesetzt ist.

9. Scrolle nun nach unten und klicke auf „GENERATE“. Und so schnell ist der Steuerreport auch schon erstellt.
    Es dauert nun ein paar Minuten, dann befindet sich der erstellte Steuerbericht in deinem E-Mail Postfach.

4. Meine Erfahrung - Ist Cake DeFi eine seriöse Plattform?

Egal, ob du Kryptowährungen kaufen, dir mithilfe von Lending, Staking oder Liquitity Mining einen passiven Cashflow aufbauen möchtest oder in dezentrale Token investieren willst: Auf Cake DeFi kannst du all das sehr einfach und übersichtlich mit wenigen Klicks durchführen. Die Funktionen von Cake werden ständig erweitert, so ist es jetzt auch möglich einen dezentralen Kredit aufzunehmen und das komplett ohne lästige Bürokratie. 

Ich persönlich kenne nichts Vergleichbares im Zentralen Bankenwesen. Die Renditen, die sich mit Cake erwirtschaften, lassen suchen ihres gleichen. Natürlich muss du dir immer bewusst sein, dass der Kryptomarkt sehr volatil sein kann und du wirklich nur den Betrag investieren solltest, den du im Worst Case auch bereit wärst zu verlieren. Wenn du dir dem Risiko aber bewusst bist und zu 100% von deiner Investition in die DeFi Chain überzeugt bist, ist Cake der richtige Partner. Mit Cake DeFI kannst du die Services der Defi Chain bestmöglich und auf die einfachste Weise nutzen.

Die einfache Nutzung und die One-Click-Lösung, um mit bestehenden Coins einen passiven Cashflow aufzubauen, finde ich einfach genial. Ich bin selbst auf Cake investiert und kann diese Plattform voll und ganz weiterempfehlen.
Das Geniale dabei ist, du bist nicht mehr nur vom Kursverlauf deiner Kryptowährungen abhängig, sondern du kannst zusätzlich attraktive Zinsen bekommen – und dass auch, wenn der Kurs mal nach unten geht.

Und nicht zu vergessen: Der Transaktionsbericht von Cake ist sehr nützlich. Den kannst du ganz einfach deiner Steuererklärung beilegen.

Also: Meiner Meinung nach ist Cake DeFi eine seriöse Plattform und wird sich auch in den nächsten Jahren stetig weiterentwickeln und neue Funktionen einbauen. Dennoch muss man das Risiko bedenken, dass man im Kryptospace immer hat. Ich nutze die Plattform seit fast einem Jahr und habe bis jetzt immer pünktlich meine Rendite ausbezahlt bekommen und hatte immer uneingeschränkten Zugang zu meinen Krypto Assets, die ich auf der Plattform geparkt habe. Aus diesem Grund kann ich Cake DeFi jedem weiterempfehlen, der mehr aus seinen Kryptowährungen machen oder am dezentralen Finanzwesen teilnehmen will!